Pflegehinweise für Tätowierungen

Als erstes gilt: hört auf das, was wir Euch direkt nach dem tätowieren sagen. Wir erklären Euch vorher und nachher in aller Ruhe, was Ihr dürft und was Ihr nicht dürft.

PFLEGE MIT FRISCHHALTEFOLIE

Wir verwenden in erster Linie nach dem Tätowieren Frischhaltefolie.

Diese solltet Ihr spätestens nach 2-3 Stunden entfernen, das Tattoo mit lauwarmen Wasser abspülen, mit Zewa trocken tupfen, dann mit Panthenolsalbe, Bepanthen oder einer von uns ausgehändigten Wund und Heilsalbe hauchdünn eincremen und wieder mit Folie abdecken.

Das frische Tattoo sollte, nach Möglichkeit, alle 2-4 Stunden für die nächsten ein oder zwei Tage so behandelt werden. Es ist am Anfang aufwendig, aber es lohnt sich.

Nach der Zeit könnt Ihr die Folie weglassen und cremt das Tattoo weiterhin, für 2-3 Wochen 3-4-mal täglich dünn ein. Das hilft bei der Heilung und hält das Tattoo bzw. die Haut geschmeidig.

 

PFLEGE MIT SUPRASORB F FOLIE

Auch wir verwenden ab und zu Suprasorb F Folie, meist bei kleineren Tätowierungen.

Bei dieser Art Wundverband verhält es sich ein wenig anders. Diese Folie wird direkt nach dem Tätowieren und Reinigen von unseren Tätowierern über das frische Tattoo geklebt und bleibt vorerst drauf. Diese Folie kommt aus der Verbrennungsmedizin und wird als " feuchte Wundheilung " bezeichnet.

Die Folie kann bis zu 5-8 Tagen kleben bleiben, denn sie ist atmungsaktiv und wehrt Keime und Bakterien ab. Darunter sammelt sich die Wundflüssigkeit, welche mit ihrer Feuchtigkeit die Wundheilung unterstützt. Das ist möglich, da das Tattoo vor dem Aufkleben durch die Reinigung oberflächlich keimarm gemacht wurde.

Nach ca. 5 Tagen kann die Folie, am besten unter der Dusche, durch leichten Zug, entfernt werden. Danach das Tattoo seifenfrei abwaschen, trocken tupfen und mit der jeweiligen Wundheilungscreme dünn eincremen.

Von da an, ein bis 3-mal täglich cremen.
1. Direkte Sonneneinstrahlung / Solarium sollte wenigstens für 3-6 Wochen vermieden werden; nutzt einen hohen LSF
2.Baden/ Schwimmen sollte genauso lang erstmal gelassen werden
3. leichte sportliche Betätigung ist schon nach ein paar Tagen möglich, aber achtet darauf, das Eure Tätowierung geschützt ist (ggf. nochmals mit Folie)
4.Ansonsten....lasst die Finger brav weg :-). Je weniger Ihr am Tattoo, neben der Pflege, macht, umso schöner das Endergebnis.

Falls Ihr euch unsicher seid, das Tattoo sich irgendwie verändert, vermehrt nässt, anschwillt oder irgendetwas nicht stimmt, KOMMT VORBEI oder ruft uns an!


Pflegehinweise für Piercings

Piercings müssen, genauso wie Tätowierungen, sorgfältig gepflegt werden!
Auch hier: vor und nach dem Piercen wird Euch genau erklärt, was Ihr zu beachten habt. Wenn Ihr Fragen habt, dann fragt!

Am gleichen Tag des Stechens reinigt Ihr das Piercing noch einmal Desinfektionsmittel.
Wir verwenden Prontolind, da es an allen Körperpartien verwendet werden kann, also auch im Intimbereich. Dieses könnt Ihr zusätzlich bei uns kaufen.

Beachtet hierbei aber bitte, dass es Mittel sein sollte, welche auch auf Schleimhäuten angewendet werden dürfen. Cremes oder Gele sind zur Desinfektion NICHT geeignet!

Bitte benutzt kein Händedesinfektionsmittel. Es ist rückfettend und hinterlässt Rückstände, an denen sich Keime festsetzen können. Das führt fast unweigerlich zu einem Infekt.

Längere Desinfektion mit alkoholhaltigen Mitteln wie z.B Kodan, trocknet die Haut aus, was die Heilung nicht unterstützt.

  1. Ab dem nächsten Tag raten wir, das Piercing, egal an welcher Körperstelle, 3-4-mal täglich zu säubern.
  2. Ihr solltet das Piercing , vor allem morgens und abends, NACH der Körperpflege (duschen) reinigen.
  3. BITTE dreht oder manipuliert NICHT an dem Piercing herum!
  4. Nach der Reinigung braucht der Stichkanal seine Ruhe für die Heilung 
  5. Die ersten 1-2 Wochen sind leichte bis starke Schmerzen normal, vor allem, wenn man ab und zu am Piercing hängen bleibt, also keine Panik
  6. Rötungen und auch Wundflüssigkeit (serös, trübe, eitrig) können noch Wochen später sein. Selten ist es eine richtige Entzündung.
  7. Piercings im Gesicht sollten in der Heilungsphase NICHT mit Makeup/Puder/Gesichtscreme in Berührung kommen. Bitte in der Zeit aussparen und bei Kontakt gleich reinigen
  8. Falls Ihr Haustiere habt, haltet sie vom Piercing fern! Die Hunde-Pferde-Katzenzunge hat nicht über ein Piercing zu schlecken und reinigt das Piercing nach dem Kontakt mit Tieren.
  9. Das gleiche gilt auch, falls Ihr kleine Kinder habt; aufpassen!
  10. Vor jeder Reinigung solltet Ihr euch die Hände waschen
  11. Piercings im Mundbereich werden auch mit den empfohlenen Desinfektionsmitteln gereinigt. Das erklären wir Euch vor Ort.
  12. Vermeidet bei Lippen/Zungenpiercings in den ersten Tagen, das Ihr kräftig in z.B. einen Apfel beißt. Schneidet am besten alles etwas kleiner, esst in kleinen Stücken.
  13. Zungenpiercings können mit kalten Getränken oder Eiswürfeln gekühlt werden. Ihr könnt auch Eiswürfel aus Kamillentee machen. Das kühlt und desinfiziert gleichzeitig
  14. Falls Ihr Raucher seid, versucht es in den ersten Stunden mit einem frischen Piercing im Mund zu vermeiden.

KOMMT ABER AUF JEDEN FALL IMMER VORBEI, FALLS IHR EUCH UNSICHER SEID!
EIN PIERCING IST NICHT NACH ZWEI WOCHEN ABGEHEILT, AUCH, WENN ES ABSOLUT REIZLOS IST.

Das bedeutet, das auch der Schmuckwechsel nicht schon nach 2-3 Wochen erfolgen sollte. Frühestens nach 4 Wochen ist da ratsam; habt Geduld!

Fragt lieber erst uns, bevor Ihr Dr. Google, Dr. Facebook oder Dr. YouTube fragt ;-)

InfernoInk auf Instagram

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.